Am Burgau-Gymnasium lernen unter anderem Schüler*innen mit verschiedenen Formen von Behinderung oder festgestelltem sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf. Sonderpädagogische Förderung am Burgau Gymnasium hat das Ziel, systemisch Anpassungen und Nachteilsausgleiche zu ermöglichen, so dass Schüler*innen mit Beeinträchtigung am Burgau-Gymnasium bestmöglich lernen können und mit ihrer Beeinträchtigung die Leistungen zeigen können, die zum Erreichen ihres angestrebten Abschlusses führen.
Sonderpädagogische Förderung am Burgau Gymnasium berät und vermittelt besonders zwischen Schüler*innen, deren Eltern/Erziehungsberechtigten und den Klassen- und Fachlehrer*innen. Ebenso ist sie Bindeglied zwischen sozialen Dienstleistern, Integrationshelfer*innen, therapeutischen, psychologischen und medizinischen Institutionen, der Reha-Beratung der Agentur für Arbeit sowie dem Integrationsfachdienst des LVR. Sonderpädagogische Förderung am Burgau-Gymnasium arbeitet gemeinsam mit den Klassen- und Fachlehrer*innen und den Schüler*innen an deren Entwicklungs- und Förderzielen und unterstützt diese beim Erreichen der Ziele.
Ansprechpartnerinnen:
Laura von Heesen |
Anna Schieveling |
Sonderpädagogin | Sonderpädagogin |
Montag 7.50 – 15.25 Uhr Dienstag 7.50 – 13.05 Uhr Mittwoch 9.40 – 13.05 Uhr |
Montag 8.40 – 13.05 Uhr |

Deine Berufsberatung – hier in der Schule
Der für unsere Schule zuständige Berufsberater Herr Broich unterstützt dich ab der 9ten Klasse bei deiner Studien- und Berufswahl, beantwortet alle Fragen, die du zu deiner Berufswahl und beruflichen Möglichkeiten hast:
- Berufswahl
- Studienwahl
- Interessentest
- Berufswahltest
- Studienfeldbezogene Beratungstest
- Bewerbung
- Einstellungstest
- Vorstellungsgespräch
- Assessment
- weiterführende Schulen
- Hochschulen und Universitäten
- NC
- Duale Studiengänge
- Beamt*innenlaufbahn
- Finanzielle Hilfen
- Überbrückungsmöglichkeiten
- Vermittlungshilfe
In einem persönlichen Beratungsgespräch kannst du wichtige Fragen zu deiner beruflichen Zukunft klären.
Die Kurzberatungen finden jeden Mittwoch in der Schule im Berufsorientierungsbüro (Raum -122) statt.
So vereinbarst du einen Termin in der Schule:
Die Liste zur Vereinbarung eines Termins findest du im Sekretariat.
Notiere dir den Termin und sei bitte pünktlich zum Gespräch in Raum -122.
Du kannst auch einen Termin in der Agentur für Arbeit vereinbaren:
- Email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - persönlich in deiner Agentur für Arbeit (Moltkestr. 49, DE 52351 Düren)
- über das online Kontaktformular
- telefonisch
- 02421 – 124 222 (Hotline Berufsberatung Städteregion zum Ortstarif)
- 0800 4 555500 (gebührenfrei)
Dein Studien- und Berufsberater:
Markus Broich
Download »Prozess der schulischen Studien- und Berufsorientierung am Burgau-Gymnasium Düren« (pdf)
Tipps für den Abiturjahrgang
Gute Vorbereitung ist der Schlüssel für deinen erfolgreichen Einstieg in das Wunschstudium oder die Wunschausbildung
– Was kannst du dafür tun?
Lass dich beraten!
Wir, die Abi-Beraterinnen und Berater in der Berufsberatung, sind Expert*innen für Berufswahl und Karriereplanung. Wir kennen die regionalen und überregionalen Angebote der Hochschulen. Wir bieten Expertenwissen über Studiengänge, Duale Studiengänge und Ausbildungsberufe für Abiturient*innen und können dir passende Stellen vermitteln. Über Alternativen, wie bspw. Freiwilligendienste (auch im Ausland), informieren wir dich ebenfalls. Vereinbare frühzeitig einen Termin, damit wir alle deine Fragen zum optimalen Start mit dem Abi besprechen können.
Rechtzeitig bewerben!
Wer eine Ausbildung beginnen möchte, sollte rechtzeitig mit den Bewerbungen starten. In vielen Fällen wählen Unternehmen bereits 12-15 Monate vor dem Einstellungstermin ihre künftigen Auszubildenden aus.
Entwickle einen Plan B!
Deutschland ist groß und die Studienlandschaft bunt und vielfältig. Wenn du bereit bist, dich auf neue Orte und Regionen einzulassen und die verwandten Studiengänge deines Wunschfaches kennst, verbesserst du deine Chancen.
Brücken bauen!
Ob gewollt oder unfreiwillig: Auch wer nicht sofort nach dem Abi ein Studium oder eine Ausbildung beginnt, muss sinnvoll planen. Überlege dir, ob ein Praktikum, Freiwilligendienst oder Zeit im Ausland für dich das Richtige ist und organisiere deine
Überbrückung rechtzeitig.
Gute Noten!
Zwar selbstverständlich aber wichtig: Strenge dich an, um einen guten Notenschnitt zu erreichen! Denn wer gute Noten hat, ist bei der Bewerbung um einen Studien- oder Ausbildungsplatz im Vorteil.
Talentscout & Stärkenfinder
Du willst Deine Stärken entdecken, statt über Deine Schwächen zu grübeln? Vielleicht passt dafür eine der AGs, die ich in Deiner Schule anbiete. Zusammen mit anderen findest Du heraus, was in Dir steckt. Das aktuelle Angebot findest Du im Schaukasten vor Raum 227.
Hilfe zur Selbsthilfe
Wenn Du immer weniger Lust hast auf die Herausforderungen des Alltags, wenn Du zu viel Druck und zu wenig Freiheit erlebst, dann kannst Du das Beratungsangebot nutzen. Zusammen mit Simon Schmitz stehe ich für folgendes Angebot: Ich höre zu und gebe dir einen Freiraum zum Nachdenken. Es geht um Deinen Weg. Wenn Du es wünschst, gebe ich Dir auch Kontaktdaten zu anderen Beratungsprofis außerhalb der Schule.
Schweigepflicht
Als Schulseelsorger arbeite ich zwar in der Schule, habe dort aber keine Vorgesetzten. Von einem Gespräch gebe ich niemandem Auskunft, weder Lehrer*innen, dem Schulleiter oder Eltern, auch keinen Mitschüler*innen. Erst in Absprache mit Dir erzähle ich Dritten etwas.
Michael Kruse
Pastoralreferent im Bistum Aachen und Coach (DGfC)
0179/38 58 867
in der Regel freitags von 8.30 bis 13.00 Uhr im Burgau-Gymnasium (Raum 227)
Themen, in denen ich zu Hause bin:
-
Genderarbeit mit Jungen und Mädchen (Identifikation und Abgrenzung)
-
Konfliktmanagement (no blame approach, GFK)
-
Dialog der Generationen sowie Dialog der Kulturen und Religionen
-
Ganzheitliche spirituelle Impulse
-
Leitung von Gruppen und Feedback Kultur
-
Organisation von Projekten
-
Trauerbegleitung von einzelnen und Gruppen
Schulseelsorge bedeutet nicht, dass es ein fertiges Programm gibt. Eure Ideen und Wünsche haben dort immer Platz. Wenn Ihr Ideen habt, meldet euch bei mir.
Weitere Informationen findet ihr auf den Seiten der Schulseelsorge Düren.
...Schulsozialarbeit in Düren trägt dazu bei, Benachteiligungen abzubauen und mehr Chancengerechtigkeit aufzubauen. Sie unterstützt darüber hinaus die Schüler*innen bei der schulischen und außerschulischen Lebensbewältigung. Zudem wirkt Schulsozialarbeit aktiv an der Schaffung einer positiven Lern-, Lehr- und Lebensatmosphäre mit und trägt somit dazu bei, dass die Schüler*innen innerhalb von Schule die Möglichkeit erhalten, sich in einem angstfreien Raum zu entwickeln, zu bilden und zu bewegen. Ein wesentliches Merkmal der Schulsozialarbeit ist ihre sozialräumliche Ausrichtung. Sie arbeitet in Schule und darüber hinaus. Schule und Jugendhilfe kooperieren in lebensweltbezogenen Netzwerken.
Schulsozialarbeit bietet:
- Sozialpädagogische Gruppenangebote
- Präventionsarbeit zu Sucht, Gewalt und Mobbing
- Einzelfallhilfe, Beratung und Begleitung
- Krisenintervention
- Vernetzung und Koordination von Hilfsangeboten
Ist ein Angebot für:
- Schüler*innen
- Lehrer*innen
- Eltern und Sorgeberechtigte
Wir versprechen Euch/Ihnen:
- Unterstützung
- Individuelle Hilfsangebote
- Vertraulichkeit
- Anonymität
- Verschwiegenheit
Simon Schmitz
Sie finden mich vor Ort: Dienstag und Donnerstag
Gerne können Sie mich auch via E-Mail kontaktieren:
Beratungskonzept des Burgau-Gymnasiums
1. Allgemeine Ziele:
Beratung ist allgemeine Aufgabe von Schule und soll Schülerinnen und Schülern die bestmögliche Entwicklung ermöglichen (vgl. Beratungserlass – § 4 Abs. 1 und § 8 Abs. 1 ADO). Sie trägt bei zur Entfaltung ihrer besonderen Begabungen und Interessen, zu sozialer Verantwortlichkeit und zur Überwindung von Benachteiligung.
Grundsätzlich nehmen alle Lehrerinnen und Lehrer des Burgau Gymnasiums die an sie von Schüler*innen bzw. Eltern herangetragenen Beratungsaufgaben wahr. Die ersten Ansprechpartner sind dabei zumeist Klassen-/ Kurslehrer*innen oder Kolleginnen und Kollegen, die für ein Beratungsfeld zuständig sind (vgl. Tabelle: Beratung/ Beratungsfelder am Burgau Gymnasium).
Das Beratungslehrerteam versteht sich insofern als Teil eines umfassenden und tragfähigen Beratungsnetzwerkes für Ratsuchende in unserer Schule. Dieses umfasst neben den Beratungslehrer*innen unter anderem die Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen und Tutor*innen, die Unter-, Mittel- und Oberstufenkoordinator*innen, die Schulleitung, die Berufsberater*innen, die SV-Lehrer*innen und das Streitschlichterteam.
Das Beratungsangebot des Beratungslehrerteams ist daher nicht als Konkurrenzangebot zu verstehen, sondern es dient der professionalisierten Ergänzung der von den übrigen Teilen des Beratungsnetzwerkes geleisteten Beratung für Schüler*nnen und Eltern und der Entlastung der hier involvierten Lehrerinnen und Lehrer.
2. Das Beratungslehrerteam des Burgau Gymnasiums:
Das Beratungsteam:
2. Wo/ Wann wird durch das Beratungslehrerteam beraten?
Das Beratungsteam des Burgau Gymnasiums steht allen Schülerinnen und Schülern sowie Eltern für ein Beratungsgespräch zur Verfügung, bei dem wir gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten suchen und/ oder externe Hilfsangebote vermitteln. Jede Beratung ist freiwillig und alle Inhalte von Beratungsgesprächen werden absolut vertraulich behandelt. Termine für ein Beratungsgespräch können mit den Teammitgliedern persönlich oder per Mail verabredet werden:
Beratungsgespräche finden in der Regel im Beratungsraum (R227) in der zweiten Etage statt.
4. Wer wird durch das Beratungslehrerteam beraten?
Das Beratungsangebot richtet sich grundsätzlich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sek. I+II, Eltern/ Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen/ Lehrer.
Der Besuch der Beratungslehrer*innen setzt Freiwilligkeit und Offenheit voraus. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn einem/einer Ratsuchenden der Besuch bei den Beratungslehrer*innen von Mitgliedern des Lehrerkollegiums oder Eltern nahegelegt oder empfohlen worden ist.
Der Inhalt des Beratungsgesprächs ist stets vertraulich und darf nur mit Einwilligung der oder des Ratsuchenden anderen (Eltern, Lehrer*innen, Schüler*innen) mitgeteilt werden.
5. Beratungsgrundsätze und –ziele des Beratungslehrerteams:
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen ist grundsätzlich freiwillig. Der/Die Ratsuchende entscheidet selbst, ob er/sie eine Beratung wünscht. Der/Die Berater*in entscheidet selbst, ob er/sie einen Beratungsauftrag annehmen kann oder den/die Ratsuchende*n weitervermitteln muss. Der/Die Ratsuchende kann, wie auch der/die Beratende, die Beratung jederzeit abbrechen.
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen bietet Hilfe zur Selbsthilfe durch Stärkung der Selbstreflexionsfähigkeit und Problemlösungskompetenz der/des Ratsuchenden in einem von Einfühlungsvermögen (Empathie), Bestätigung und Anregung geprägten Rahmen.
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen bezieht das gesamte soziale Umfeld der/des Ratsuchenden in den Beratungsprozess ein (systemische Beratung). Ihr Ziel ist das gemeinsame Finden einer einvernehmlichen Problemlösung (lösungsorientierter Ansatz).
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen bietet eine erweiterte psychologische Beratungskompetenz zugunsten aller am Erziehungsprozess beteiligten Personen unter Zusicherung absoluter Vertraulichkeit und unter Einsatz der für die Beratung individuell notwendigen Zeit an.
Die Beratung hat das Ziel direkt oder indirekt Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, soziale Kompetenz, Teamfähigkeit, kritische Reflexion und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Sie ist abhängig von einem vertrauensvoll-offenen und respektvoll-toleranten Umgang und somit Gestaltungselement einer »menschlichen Schule«.
6. Worauf bezieht sich die Beratung des Beratungslehrerteams?
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen versteht sich als Beratung von Schülerinnen, Schülern, Erziehungsberechtigten und interessierten Kolleg*innen über präventive und fördernde Maßnahmen beispielsweise im Hinblick auf die Lösung von Lern- und Verhaltensproblemen (Lernschwierigkeiten, Konzentrationsschwierigkeiten, Motivationsprobleme, Disziplinarschwierigkeiten, Beziehungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten etc.).
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen dient der Unterstützung interessierter Kolleg*innen bei der Entwicklung bzw. Vertiefung eigener Beratungskompetenz.
Die Beratung durch die Beratungslehrer*innen widmet sich dem Herstellen von Kontakten zu außerschulischen (Fachberatungs-) Einrichtungen.
7. Was kann das Beratungslehrerteam nicht leisten?
Die Beratungslehrer*innen übernehmen keine Laufbahn- bzw. Berufsberatung.
Die Beratungslehrer*innen übernehmen keine Fachberatung und Therapie (z.B. Drogenberatung, Beratung bei sexuellem, körperlichem oder seelischem Missbrauch, Sektenzugehörigkeit, Essstörungen, spezifischen psychiatrisch relevanten Problemen etc.), sondern sie stellen in solchen Fällen Kontakte zu Fachberatungsstellen her bzw. begleiten auf Wunsch die Ratsuchenden zu diesen Fachberatungsstellen.
Die Beratungslehrer*innen übernehmen nicht die Aufgaben der Klassenlehrer*innen, Fachlehrer*innen und Tutor*innen, der Unter-, Mittel- und Oberstufenkoordinator*innen sowie der SV-Lehrer*innen, sondern sie ergänzen und entlasten sie auf Anfrage und, wenn sinnvoll, in obengenannten Problemkreisen.
Die Beratungslehrer*innen sind auf der Grundlage der oben genannten Beratungsgrundsätze und Beratungsziele eine professionalisierte Problemlösungsinstanz. Dies heißt aber nicht, dass sie den Ratsuchenden Lösungen vorgeben oder (kurzfristig) messbare »Erfolge« garantieren.
8. Schulsozialarbeit und Schulseelsorge
Ergänzt wird das Beratungslehrerteam durch die Schulsozialarbeit und die Schulseelsorge.
Nach oben beschriebenen Prinzipien wird Beratung und Unterstützung angeboten.
Ihr trefft uns in Raum 227 oder auf dem Schulgelände.
Ihr könnt uns an folgenden Tagen und unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen:
Simon Schmitz Schulsozialarbeiter Dienstag + Donnerstag |
Michael Kruse Schulseelsorger Freitag 8.30 Uhr - 13.00 Uhr 0179 / 3 858 867 |
9. Sonderpädagogische Unterstützung am Burgau Gymnasium
Mittwoch 7.50 – 15.30 Uhr
Freitag 7.50 – 13.10 Uhr
10 Hilfsangebote außerhalb der Beratungszeiten
Notruf : 110 / 112
Von Montag bis Freitag:
|
02421-25-2119 |
|
|
02421-22-1109 |
|
|
02421-188-148 (bzw.-142) |
|
|
02461-58282 |
|
|
02461-52655 |
|
|
02421-13550 |
11. Übersicht: Beratung/ Beratungsfelder am Burgau Gymnasium: Stand Januar 2019
Beratung für: |
Beratungsfeld/ Beratungsanlass |
Interne Beratung durch: |
Externe Beratung durch/ Zusammenarbeit mit: |
SUS 5-Q2 Eltern |
|
Unterstufenkoordinator: Mittelstufenkoordinator: Oberstufenkoordinator: Klassen- und Kurslehrer*innen, |
|
SUS 8-Q2 Eltern |
|
BWO Koordinator*innen: Frau Assenmacher |
Arbeitsamt AOK RWTH AC, FH Köln |
SUS 5-Q2 Eltern |
|
|
AOK |
|
Herr Gülden | Drogenberatung | |
SUS 5-Q2 |
Trauerbegleitung |
Klassen-/ Kurslehrer*innen, |
Schulsozialarbeit/ Schulseelsorge |
SUS 5-Q2 |
Gewaltprävention |
Klassen-/ Kurslehrer*innen, Beratungslehrer*innenteam |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Externe Trainer Polizei |
SUS 5-Q2 |
Konflikte unter Schüler*innen |
Klassen-/ Kurslehrer*innen, Streitschlichtung |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Mobbing, Cyber-Mobbing |
Klassen-/ Kurslehrer*innen, |
Schulsozialarbeit |
SUS Q1 |
Beratung bei der Erstellung von Facharbeiten |
Koordination: Frau Berger Kurs-/ Fachlehrer*innen |
|
SUS 5-Q2 |
Unterstützung der SV, z.B. bei Problemen mit Lehrern*innen, Bewertungen, Schule |
SV Vertrauenslehrer*innen: (Klassen-/ Kurslehrer*innen) (Beratungsteam) |
Landesschülerschaft |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Lern-/ Leistungsprobleme |
Klassen-/ Kurslehrer*innen Lerncoaching LRS, Legasthenie: Dyskalkulie: AD(H)S: Förderunterricht: |
Schulsozialarbeit Schulpsychologischer Dienst |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Bilingualer Bereich |
Koordination: Fachlehrer*innen Französisch |
|
SUS 5-Q2 Eltern |
Begabtenförderung z.B. durch Überspringen, AG Wahl |
Koordination: Klassen-/ Fach-/ Kurslehrer*innen |
|
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Kindeswohlgefährdung:
|
Klassen-/ Kurslehrer*innen |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Jugendamt Polizei |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Pädagogisch-psychologische Beratung:
|
Klassen-/ Fach-/ Kurslehrer*innen Beratungslehrerteam: |
Schulsozialarbeit/Schulseelsorge Schulpsychologischer Dienst Jugendamt |
SUS 5-Q2 Eltern Lehrer*innen |
Krisenmanagement
|
|
Polizei Feuerwehr |
SUS 5-Q2 Eltern |
Finanzierung von Klassenfahrten, Lernangeboten, Lernmaterialien |
Klassen-/ Kurslehrer*innen |
Sozialamt |
Lehrer*innen |
Probleme/ Konflikte am Arbeitsplatz Schule |
Lehrerrat: |
Personalrat |
Lehrer*innen |
Gleichstellungsfragen |
Gleichstellungsbeauftragte: |
Personalrat |
Lehrer*innen |
Beratung bei neuen Lernformen/ Lerntechniken zur Verbesserung des Lern- und Sozialklimas z.B. durch...: |
||
|
Fortbildungsbeauftragter: |
Kompetenzteams | |
|
Lehrerin/ Lehrer nach Wahl | ||
|
|||
Referendar*innen Lehrer*innen |
Betreuung und Beratung von Referendar*innen |
Ausbildungsbeauftragte: Ausbildungslehrer*innen |
Studienseminare |
Lehrer*innen |
Betreuung und Beratung von Berufseinsteiger*innen und Quereinsteiger*innen |
Schulleitung Lehrerrat: |
|
Praktikant*innen |
Betreuung und Beratung von Praktikant*innen |
Koordination: |