
Was wäre eine Schule ohne Fahrten und Exkursionen? Am Burgau-Gymnasium führen wir zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen vielfältige Fahrten durch − vom mehrstündigen Unterrichtsgang innerhalb Dürens über eintägige Exkursionen z.B. nach Köln, Lüttich oder Aachen bis zu Kurs- und Klassenfahrten mit mehreren Übernachtungen.
Download:
Verbindlicher Rahmenplan für Schulwanderungen und Schulfahrten (pdf)
Einige Berichte vergangener Fahrten und Exkursionen:

Unser Ausflug startete um 8:20 Uhr am Dürener Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir – die 8f – mit der 8d, Frau Huber, Frau Glund, Frau Wilms und Herrn Ilbertz mit dem Zug nach Brühl. Nach etwas Wartezeit brachte uns ein Shuttlebus schließlich zum Phantasialand. Zusammen besuchten wir den Park in mindestens Dreier-, aber auch mal Neunergruppen. Wir testeten Achterbahnen wie zum Beispiel Crazy Bats (eine Dunkelachterbahn mit VR-Brillen), Taron (ein Multilaunch-Coaster) oder Colorado Adventure, bei der das Besondere nicht die Schnelligkeit ist, sondern die Länge der Bahn.

Die Erdkunde Kurse der EF und ein Kurs der Q1 machten am 24.06.2024 eine Exkursion in den Hambacher Forst. Um 9 Uhr begann die Exkursion am Bahnhof Buir, von dem aus es eine 2km Strecke zum Forst zu Fuß ging. Durch den Wald wurden die Schülerinnen und Schüler von dem Naturführer und Waldpädagogen Michael Zobel geführt. Herr Zobel erklärte einiges über seinen Beruf, den Wald, die Vergangenheit des Ortes, die aktuelle Lage sowie Zukunftsprognosen.

Am Freitagmorgen, 14.06.24, traf sich der Erdkunde Leistungskurs von Herrn Gülden an der Fabrik für Kultur und Stadtteil Becker und Funk. Dort kamen mehrere Kurse aus verschiedenen Schulen der Umgebung zusammen, um sich den Vortrag »After coal – Das Rheinische Revier auf dem Weg zur klimaneutralen Zukunftsregion?« anzuhören. Das Hauptthema war der Strukturwandel im Rheinischen Revier, welches vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung Cottbus und Youtuber »Joul« präsentiert wurde.

Bonjour oder doch Goedemorgen? Der Grund- und Leistungskurs Französisch der Q1 konnten dieses Phänomen am 17.06.2024 in der Hauptstadt Europas erleben, passend zum Unterrichtsthema La Belgique. Und so befanden wir uns im Stadtzentrum, umgeben von schönen Gebäuden und begleitet von kurzen Präsentationen der LK-Schüler*innen über einige historische Sehenswürdigkeiten. Diese führten uns vom Bahnhof zum großen Markt, sodass wir auf dem Weg viel erfahren konnten. Es ermöglichte uns die Geschichte Belgiens nochmal vor Ort genauer kennenzulernen anstatt im Klassenzimmer.
Weiterlesen: Exkursion nach Brüssel - ein mehrsprachiger Ort

Dank der großzügigen Unterstützung der Fördervereins konnten die 7. Klassen am 23. und 24.04.2024 das Sucht-Präventionsstück »All you need is...« sehen. Thema des Theaterstücks waren der bedenkliche Konsum von scheinbar harmlos wirkenden Tabakwaren und der Umgang mit Social Media. Im Anschluss war Zeit für ein Gespräch mit den Schauspielern.

Vom 09.04 bis zum 16.04.2024 waren wir, die Klasse 9e, begleitet von unserem Französischlehrer, Herrn Derchain, und unserer Klassenlehrerin, Frau Anders, auf Austausch in Gémenos. Gémenos liegt im Süden von Frankreich am Mittelmeer, bzw. ungefähr 30 Minuten von Marseille.
Unsere Fahrt nach Frankreich war auf jeden Fall auch schon sehr spannend. Wir mussten z.B. in zwei Minuten ca. zehn Gleise weit laufen, um den – einmal am Tag fahrenden – TGV nach Marseille noch zu bekommen.

Für Schüler*innen der Klassen 10 und EF bietet das Burgau-Gymnasium einen im 2-Jahres-Rhythmus stattfindenden Schüler*innenaustausch mit der North Kingstown High School im amerikanischen Bundesstaat Rhode Island an. Rhode Island ist der kleinste Bundesstaat der USA und liegt an der Ostküste zwischen New York und Boston. Das Städtchen North Kingstown liegt am Westufer der Narragansett-Bay.

Am Dienstag, den 28.2.2024, waren wir mit ein paar Schüler*innen der 5a und 5b in der Stadtbücherei Düren. Zu Beginn wurden uns die Regeln und andere wichtige Informationen erklärt. Ein wenig später bekam jede Dreier- oder Zweiergruppe ein iPad zur Verfügung gestellt. Dann begannen wir mit einer Büchereirallye. Dabei mussten wir zum Beispiel schätzen, wie viele Medien die Bücherei besitzt oder Personen auf einen großen Bildschirm malen.